Online-Handel – Erfolgsfaktoren

Die Kenntnis über spezifische Erfolgsfaktoren trägt im Onlinehandel erheblich zur Schaffung und Sicherung des Unternehmenserfolgs und zur Formulierung von Wettbewerbsstrategien bei. Dabei sind grundsätzlich immer nur jene Einflussgrößen als Erfolgsfaktoren zu betrachten, die im besonderen Maße für den Erfolg des jeweiligen Unternehmens bedeutsam sind und nachhaltig wirken – somit sind also immer grundsätzlich für jeden Onlineshop andere Erfolgsfaktoren relevant. „Online-Handel – Erfolgsfaktoren“ weiterlesen

Crossmedia im Online-Handel

Als Konsument wird man heutzutage immer häufiger mit Marketingmaßnahmen aller Art konfrontiert – bewusst oder unbewusst, gewollt oder ungewollt, aggressiv oder unterschwellig. Diese permanente Übersättigung, welche auch durch die Entstehung und Ausweitung neuer Medienkanäle verursacht wird, kann schnell zu einer wachsenden Gleichgültigkeit oder gar zu einer regelrechten Abwehrhaltung des Umworbenen gegenüber sämtlichen Werbemaßnahmen eines Unternehmens führen.

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken bieten crossmediale Kampagnen zeitgemäße und kreative Lösungsansätze, da sie es im bestem Fall schaffen, dass der Konsument in Werbung einen Mehr- und Nutzwert für sich erkennt, indem er zum Beispiel die Möglichkeit eines aktiven Dialogs mit einem Unternehmen nutzt.
„Crossmedia im Online-Handel“ weiterlesen

Content im Online Handel

Ein positives Einkaufserlebnis kann im Onlinehandel durch eine besondere Präsentation der Waren geschaffen werden. Diese soll – analog zur Verkaufsraumgestaltung im stationären Handel – das Angebot veranschaulichen und Kaufanreize für den Kunden schaffen. Eine transparente und vielseitige Darstellung der Produkte in Wort und Bild kann dabei erheblich zur Umsatzsteigerung, Emotionalisierung von Kunden, Schaffung eines positiven Marken- oder Unternehmensprofils und auch zur Senkung der Retourquoten beitragen.
„Content im Online Handel“ weiterlesen

Branchenstrukturanalyse Onlinehandel

Die Intensivität des Wettbewerbs steht – unabhängig davon, ob dieser online oder offline stattfindet – immer auch im direkten Zusammenhang mit der brancheneigenen ökonomischen Struktur. Demnach ist der Erfolg im Onlinehandel besonders abhängig von der allgemeinen Attraktivität der Branche und der individuellen Wahl der Wettbewerbsstrategie.

Eine der Beliebtesten Möglichkeiten, die Rentabilität der Branche zu bestimmen, ist die Branchenstrukturanalyse. Diese kann auch als Modell der fünf Wettbewerbskräfte („5-Forces“) oder abgekürzt als Branchenanalyse bezeichnet werden. „Branchenstrukturanalyse Onlinehandel“ weiterlesen

Sortimentsgestaltung im Onlinehandel

Angebot und Nachfrage müssen im Onlinehandel bestmöglich aufeinander abgestimmt werden. Dies setzt Kenntnisse über die Zielgruppe des Unternehmens bzw. des Onlineshops und deren spezielle Bedürfnisse voraus.

Nischenartikel können bei der Sortimentsgestaltung im Onlinehandel den Unterschied ausmachen

Ein Onlineshop kann theoretisch fast beliebig viele Waren in seinem Sortiment anbieten. Das Angebot wird nur begrenzt durch Speicherkapazitäten auf dem Webserver, Lagerkapazitäten, versandbedingte Faktoren und Beschaffungswege. Im Gegensatz zum stationären Handel existieren keine Hindernisse, wie beispielsweise eine begrenzte Verkaufs- und Regalfläche. „Sortimentsgestaltung im Onlinehandel“ weiterlesen