Die Produktpolitik eines Onlineshops sollte nie ohne eine gründliche Analyse der jeweiligen Ausgangssituation durchgeführt werden, da ansonsten kein angemessenes Marketingkonzept aufgestellt werden kann. Im Zusammenhang mit der Produktpolitik existieren vor allem zwei weit verbreitete Methoden zur Analyse der Marktsituation eines Produktes bzw. der Produktpalette eines Unternehmens im Onlinehandel: Die Produktlebenszyklus-Analyse und die Portfolio-Analyse der Boston Consulting Group. Jede dieser Produktanalysen zeigt den produktpolitischen Handlungsbedarf ebenso wie die Möglichkeiten in der Produktpolitik. „Produktanalyse im Online Handel“ weiterlesen
Multivarianten-Tests vs. A/B-Test
Um die Performance seiner Website oder seines Onlineshops zu optimieren hat man mehrere Möglichkeiten. Designs, Strukturen und Texte sprechen die User unterschiedlich an, welche Kombination die höchsten Conversion Rates bringt, lässt sich mit verschiedenen Tests herausfinden. „Multivarianten-Tests vs. A/B-Test“ weiterlesen
Konkurrenzanalyse im Onlinehandel
Unternehmensrelevante Wettbewerber können im Rahmen einer Konkurrenzanalyse identifiziert werden. Gegenstand dieses Teilgebiets der Marktforschung ist die Bereitstellung von Informationen über Märkte und Marktbeeinflussungsmöglichkeiten für marketingpolitische Entscheidungen der Unternehmen.
Definition Konkurrenzanalyse
Die Konkurrenzanalyse (oder auch Konkurrenzforschung) bezeichnet die systematische Analyse der Wettbewerber eines Unternehmens hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen, ihrer Zukunftspotenziale, ihres Bedrohungspotenzials für das eigene Unternehmen sowie ihrer zukünftigen Strategie. Dies unterscheidet die Konkurrenzanalyse von der Branchenanalyse, die die allgemeine ökonomische Struktur des Marktumfelds betrachtet. „Konkurrenzanalyse im Onlinehandel“ weiterlesen
Häufige Fehler bei der Web-Analyse im E-Commerce
Kostenlose Analyse-Tools wie Google Analytics bieten ein großes Potenzial für das Controlling in einem Online-Shop. In der Praxis jedoch lauern Fallstricke. Webanalyse funktioniert nämlich nur dann erfolgreich, wenn sie richtig eingesetzt wird. „Häufige Fehler bei der Web-Analyse im E-Commerce“ weiterlesen
Auswertung des Besucherverhaltens im Shop mit Google Analytics
Ohne Reflektion können keine Verbesserungen für Webseiten-Besucher erreicht werden: Der Analyse des Besucherverhaltens sind sowohl Aufmerksamkeit wie auch die nötigen Ressourcen zu widmen. So ist es möglich ohne in direkten Kontakt zum Besucher zu treten, zu erfahren woher die Nutzer kommen und welche Themen die größte Aufmerksamkeit hervorgerufen haben.
„Auswertung des Besucherverhaltens im Shop mit Google Analytics“ weiterlesen
Webshop optimieren mit Google Analytics Enhanced Ecommerce
Dank der neuen “Enhanced Ecommerce“-Funktionen ist das Webanalyse-Tool Google Analytics für Shop-Betreiber noch wertvoller als zuvor. Statt der Trichtervisualisierung mit vorher festgelegten Zielen bietet Analytics jetzt deutlich komfortablere und aussagekräftigere Analyse-Werkzeuge.
„Webshop optimieren mit Google Analytics Enhanced Ecommerce“ weiterlesen