Der Online Marketing Tag 2016 in Wiesbaden

Der Online Marketing Tag 2016 am 02. September in Wiesbaden – das exklusive Get-together führender Experten & Entscheider der Online Marketing Branche im Pentahotel Wiesbaden.

Online Marketing ist mittlerweile ein Muss für jedes Unternehmen, das auch in den nächsten Jahren noch erfolgreich sein möchte. Tatsächlich besteht die Praxis des Online Marketings aber aus vielen unterschiedlichen Teildisziplinen, bei denen kaum der Überblick zu behalten ist.

Neben der Beschäftigung von externen Agenturen kann es sinnvoll sein, sich auch selbst in diesem Bereich weiterzubilden, um z.B. die Arbeit der eigenen Dienstleister zu hinterfragen, zu verstehen und zu verbessern. Um sich einen besseren Einblick in die zahlreichen Disziplinen des Online Marketings zu verschaffen, eignen sich Konferenzen wie der Online Marketing Tag 2016 in Wiesbaden.

Nach einer sehr erfolgreichen Auftaktveranstaltung im September 2015 holt der OMT 2016 erneut zahlreiche national bekannte Online Marketing Experten in die hessische Landeshauptstadt, um auch in diesem Jahr die Besucher mit den wichtigsten Entwicklungen der Branche zu konfrontieren.
Der OMT 2016 wird insgesamt 24 hochwertige Vorträge sowie diverse interessante Online Marketing Highlights präsentieren, um erneut ein ähnlich positives Echo zu ernten, wie dies bereits im letzten Jahr der Fall war.

Die Speakerauswahl des zweiten Online Marketing Tags in Wiesbaden ist sogar noch prominenter besetzt wie die Auftaktveranstaltung.
Neben den „Wiederholungstätern“ um Facebook-Experte Thomas Hutter, Content Marketing-Spezialist Mirko Lange („Operatives Content Marketing“), Email-Marketing-Ikone Nico Zorn und Online Marketing-Profi Björn Tantau, stoßen die national bekannten Experten Markus Kellermann (Schwerpunkt: Affiliate Marketing), Jens Fauldrath (Schwerpunkt: SEO), Hendrik Unger (Schwerpunkt: Social Media) und Ingo Kamps (Schwerpunkt: Mobile Marketing) zu dem erstklassigen Teilnehmerfeld hinzu.

Das Expertenfeld wird zusätzlich durch sehr viele regionale Online Marketing Experten erweitert, die Ihr alle im OMT-Timetable finden könnt.

Der Online Marketing Tag 2016 richtet sich an Marketing-Verantwortliche und Online-Marketer aus ganz Deutschland.

Informationen zum Online Marketing Tag 2016 auf einen Blick oder in diesem Video

Datum: 02.09.2016 (Einlass ab 8:30 Uhr)
Ort: Pentahotel Wiesbaden


 

Interview mit Mario Jung – Veranstalter des Online Marketing Tag 2016

 

Hallo Mario, stell Dich unseren Lesern doch einmal vor: Wer bist Du und was machst Du?

Mein Name ist Mario Jung und ich beschäftige mich seit 2007 mit dem Thema Online Marketing und hier vor allem mit der Teildisziplin Suchmaschinenoptimierung.

In die Branche bin ich eigentlich nur durch Zufall reingerutscht. Als ehemaliger Leistungssportler wurde ich im Jahr 2007 Teil eines Gründerteams, das eine Online-Sportcommunity an den Start gebracht hat. Die Community ist zwar mittlerweile aufgrund der starken Konkurrenz von Facebook & Co aus dem Netz verschwunden, geblieben ist aber das Interesse an der Materie und das daraus entstandene Know-how, dass ich mittlerweile in einer eigenen Agentur für unsere Kunden umsetze.

Seit 2015 organisiere ich außerdem gemeinsam mit meinem tollen Team den OMT, der neben einer jährlichen Tageskonferenz auch eine interessante Seminarreihe sowie viele kostenlose Webinare anbietet.

 

Nachdem Ihr im letzten Jahr den ersten OMT in Wiesbaden veranstaltet habt, plant Ihr aktuell die Folgeveranstaltung. Kannst Du uns schon sagen, wann und wo sie stattfinden wird?

Ja, das ist kein Geheimnis. Der OMT 2016 findet auch in diesem Jahr wieder in Wiesbaden statt, wobei wir aber die Location gewechselt haben. Nach einem schönen Event im Wiesbadener Schlachthof, sind wir jetzt in das Pentahotel Wiesbaden gewechselt, weil die Räumlichkeiten von Ihren Gegebenheiten und dem Ambiente noch besser zu unserer Veranstaltung passen.

Genau wie letztes Jahr wird die Veranstaltung auch dieses Jahr am ersten Freitag im September (02.09.2016) stattfinden. Dieser erste Freitag im September soll ein fester Termin im Kalender jedes Online Marketing-Interessierten werden.

 

Was wird sich beim OMT 2016 im Vergleich zum Vorjahr ändern?

Allzu viel wollen wir nicht ändern, weil die unglaublich gute Resonanz auf den OMT 2016 uns selbst überrascht hat (siehe Recaps). Trotzdem wissen wir, dass wir keine Langeweile aufkommen lassen dürfen und immer wieder neue Reize setzen müssen.

Aktuell planen wir mit drei sehr hochwertigen Speaker-Tracks und insgesamt 24 Vorträgen. Dazu werden wir noch die OMT-Website Clinic präsentieren. Dazu möchte ich noch nicht ganz so viel sagen, weil wir hier noch in der genauen Planung stecken. Fest steht aber schon, dass die OMT-Besucher im Vorfeld mit einbezogen werden sollen und namenhafte Experten LIVE bei einer Podiumsdiskussion zeigen, was sie auf dem Kasten haben. Aber mehr dazu in den kommenden Wochen…

 

Welche Speaker haben schon für den OMT 2016 zugesagt?

Die Highlights des letzten Jahres sind alle schon wieder an Bord!

Neben Thomas Hutter, Björn Tantau und Mirko Lange, freue ich mich aber auch besonders in diesem Jahr den SEO-Experten Jens Fauldrath, die Affiliate-Ikone Markus Kellermann und Mobile-Marketing-Experte Ingo Kamps begrüßen zu dürfen.

Insgesamt wird das Speakerfeld noch hochwertiger und breiter aufgestellt. Weiter freue ich mich auch zu verkünden, dass unser Anteil an weiblichen Speakern dieses Jahr deutlich vergrößert wird. Ein paar von Ihnen und auch das eine oder andere Vortragsthema findet Ihr bereits im OMT-Timetable.

Strategie-Workshop für Online-Händler: Erfolgreich am Markt positionieren trotz Marktkonsolidierung

Die Marktkonsolidierung im Online-Handel ist in vollem Gange und in solchen Zeiten wird die Frage nach der richtigen Positionierung und Strategie besonders wichtig.
plentymarkets unterstützt Online-Händler mit dem passenden Beratungsangebot. Wer als Online-Händler die Zukunft trotz höherem Wettbewerbsdruck gewinnen will,
muss hier und heute seine Strategie überdenken. Beim Strategie-Workshop am 08.05.2015 in Kassel werden Online-Händler anhand der Engpass-konzentrierten
Strategie (EKS) das eigene Geschäftsmodell fit für die Zukunft machen.

Einblick in die Engpass-konzentrierte Strategie (EKS)

Am Onlinehändlerstammtisch hört man sie hin und wieder noch: die Heldengeschichten und Gründermythen der frühen Tage. Damals als der Markt noch jung und die Garage bald zu klein war. Hauptsache online verkaufen: Das Was und Wie war zweitrangig. Goldgräberstimmung. Faustdicke Nuggets überall. Man musste sich nur bücken und sie aufheben.

Heute wachsen die Bäume nicht mehr in den Himmel. Neuerdings wird der Marktbereinigung das Wort geredet und der Sündenbock ist schnell gefunden: Amazon & Co. machen sich breit und lassen den anderen Onlinehändlern kaum Luft zum Atmen – zumindest denen, die mit einem undifferenzierten Sortiments- und Serviceangebot unterwegs sind. Jetzt also wird es höchste Zeit, sich auf eine wichtige Unternehmertugend zu besinnen: Es gilt nicht im, sondern vor allem am Unternehmen zu arbeiten. Nicht immer mehr vom immer Gleichen ist das Gebot der Stunde, sondern die Besinnung auf das, was Not tut: Strategie!

Wer die Zukunft trotz höherem Wettbewerbsdruck gewinnen will, muss hier und heute seine Strategie überdenken. Ein Strategie-Check bringt Klarheit, ob das eigene Geschäftsmodell noch zukunftsfähig ist. Das allerdings ist leichter gesagt als getan, denn an Strategiekonzepten, –methoden und –tools herrscht kein Mangel. Ich möchte daher ein bewährtes Instrument vorstellen, das als Strategie der Hidden Champions bekannt geworden ist und auch den Onlinehändlern, die in diesen turbulenten Zeiten nach Orientierung suchen, die nötigen Impulse geben kann, um dauerhaft erfolgreich zu sein.

Die Engpass-konzentrierte Strategie (EKS) besticht durch ihre Klarheit und Einfachheit: Vier Prinzipien gilt es zu beachten und sieben Phasen zu durchlaufen, um fit für die Zukunft zu sein.

Das wichtigste Prinzip der EKS ist zugleich ein zentrales Prinzip der Evolution: Konzentration und Spezialisierung. So wie sich im Ökosystem jedes Lebewesen auf eine Nische konzentriert und spezialisiert, steigt auch die Überlebenswahrscheinlichkeit am Markt rapide, wenn man die eigene Energie spitz fokussiert, anstatt sich zu verzetteln. Im Blick auf das Sortiment gleichen viele Onlinehändler einem Zehnkämpfer, der mit einer breiten Produktpalette aufwartet. Spezialisierte Athleten, die auf Sortimentstiefe setzen, sind dem Zehnkämpfer aber in jeder Einzeldisziplin weit überlegen.

Das Minimumprinzip der EKS leitet dazu an, den wirkungsvollsten Punkt bzw. den größten Engpass oder das brennendste Problem der Zielgruppe zu finden: Wer genau das anbietet, was die Zielgruppe dringend benötigt, stärkt seine Marktposition enorm.

Der einseitigen Fokussierung auf betriebswirtschaftliche Kennzahlen stellt die EKS als Korrektive das Prinzip der immateriellen Werte entgegen: Alles, was sich später einmal in der Bilanz niederschlägt, war zuvor nicht mess- oder zählbar, wie Probleme, Wünsche oder Bedürfnisse, die auf einen Engpass hinweisen, der mit einem adäquaten Angebot gewinnbringend gelöst werden kann. Die Konzentration auf den Engpass der Zielgruppe bringt außerdem einen erheblichen Lerngewinn mit sich und damit einen Wissensvorsprung vor den undifferenziert positionierten Mitbewerbern. Schließlich gewinnt man als bester Problemlöser das Vertrauen der Zielgruppe und wird damit zum Zielgruppenbesitzer.

Ganz in diesem Sinne steht in der EKS als weiteres Prinzip die Nutzenmaximierung vor der Gewinnmaximierung. Dahinter steht die Erkenntnis, dass Gewinne dann erzielt werden, wenn man zunächst und vor allem den Nutzen für die Zielgruppe steigert, indem man deren Probleme löst.

Diese vier Prinzipien bilden sozusagen das Basislager der EKS, von dem aus die Expedition in luftige Höhen starten kann: Sieben Abschnitte sind bis zum Gipfel zu bewältigen.

1. Zunächst geht es in der Analyse der Ist-Situation darum, sich auf seine speziellen Stärken zu besinnen, um im Verdrängungswettbewerb durch einzigartige Vorzüge punkten zu können. Was zeichnet Ihr Geschäftsmodell in besonderer Weise aus und wo sind Sie der Konkurrenz überlegen? Bauen Sie diese Stärken konsequent aus!

2. Danach sucht man das erfolgversprechendste Spezialgebiet, denn das eigene Stärkeprofil ist wenig wert, wenn es nicht mit einem dringenden Bedarf auf Kundenseite einhergeht. Je besser Sie sich auf einen konkreten Engpass spezialisieren, desto größer die Nachfrage.

3. Die EKS versteht unter einer Zielgruppe Menschen, die gleiche Bedürfnisse, Probleme und Engpässe haben. Eine solche Zielgruppe zu finden, d.h. Kunden zu adressieren, die optimal zum Angebot passen ist die nächste Herausforderung. Hier ist bei vielen Onlinehändlern ein Umdenken nötig: Von der Produkt- zur Zielgruppenorientierung. Durch diese klare Zielgruppenorientierung befreit man sich zugleich von der Last, es allen Konsumenten recht machen zu wollen.

4. In dieser Phase wird eine gründliche Engpassanalyse der Zielgruppe vorgenommen. Welches Problem hält die Zielgruppe für das wichtigste? Wer sich genau auf das konzentriert, was der Zielgruppe unter den Nägeln brennt, kann mit geringem Aufwand eine große Wirkung erzielen.

5. Mit der bisher gewonnen klaren Fokussierung auf Spezialgebiet, Zielgruppe und Engpass sollte man als nächstes in einen stetigen Innovationsprozess einsteigen, um die eigene Leistung permanent am spezifischen Bedarf der Zielgruppe zu verbessern. Merke: Stillstand ist Rückschritt!

6. Wenn man in diesem stetigen Verbesserungsprozess irgendwann an die Grenze dessen gelangt, was leistbar ist, macht es Sinn, auf die Suche nach geeigneten Kooperationspartnern zu gehen, um den Nutzwert des eigenen Angebots für die spezielle Zielgruppe weiter zu steigern.

7. Der Gipfel dieser Strategie-Expedition unter Anleitung der EKS ist erreicht, wenn Sie sich nicht auf eine variable Leistung, sondern auf ein konstantes Grundbedürfnis der Zielgruppe konzentrieren. Das aber heißt, sich vom Konzept des Allesverkäufers endgültig zu verabschieden und vielmehr nach dem konstanten Grundbedürfnis der Konsumenten zu fragen, das sich hinter der eigenen Produkt- und Leistungspalette verbirgt, um diese viel schärfer als bisher zu profilieren.

Strategie-Workshop für Online-Händler: Erfolgreich am Markt positionieren trotz Marktkonsolidierung

Die Marktkonsolidierung im Online-Handel ist in vollem Gange und in solchen Zeiten wird die Frage nach der richtigen Positionierung und Strategie besonders wichtig. plentymarkets unterstützt Online-Händler mit dem passenden Beratungsangebot. Wer als Online-Händler die Zukunft trotz höherem Wettbewerbsdruck gewinnen will, muss hier und heute seine Strategie überdenken. Der Strategie-Workshop bringt Klarheit, ob das eigene Geschäftsmodell noch zukunftsfähig ist.

Inhalt: Auswege aus dem Preiswettbewerb. Kernkompetenz und Stärken herausarbeiten. Einzigartige Produkte und Leistungen statt Austauschbarkeit. Konzentration der Kräfte. Klare Zielgruppendefinition. Engpass der Zielgruppe identifizieren. Spezialisierung gegenüber den Marktbegleitern. Sortimentstiefe statt Sortimentsbreite. Stetiger Verbesserungsprozess am Kundenbedürfnis. Marktführerschaft im Spezialgebiet.

Ziel: Anhand der Engpass-konzentrierten Strategie (EKS) überprüfen Online-Händler ihre derzeitige Positionierung und stellen die Weichen für eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung.

Zeit und Ort: 08.05.2015 von 9-17.00 Uhr, Tagungshotel in Kassel

Kosten: Der Workshop im Wert von 349,- EUR pro Person ist am 08.05.2015 kostenlos. Es wird lediglich eine Verpflegungspauschale (für Kaffee, Snacks, Softdrinks, Lunch) von 49,- EUR pro Person erhoben. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.

Veranstalter: plentymarkets GmbH

Buchung per Mail: geschaeftsleitung@plentymarkets.com

Seminarreferent: Steffen Griesel, CHRO plentymarkets und zertifizierter Trainer (IHK), Business-Coach (IHK) und Strategieberater (EKS)


Über die plentymarkets GmbH
plentymarkets ist ein E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft mit Shopsystem und Multichannel-Vertrieb verbindet. Dank umfangreicher Funktionen und Schnittstellen entlang der
gesamten E-Commerce-Wertschöpfungskette lässt sich mit der online-basierten Software der gesamte Workflow im Online-Handel voll automatisiert abbilden. plentymarkets verfügt neben dem
eigenen Webshop über Anbindungen zu allen relevanten Marktplätzen, Payment-, Logistik-, Webshop-, Recht- und Affiliate-Marketing-Anbietern und ermöglicht

Wo liegen die großen Chancen im Internethandel?

8. plentymarkets Online-Händler Kongress

Schon zu Beginn des nächsten Jahres erfolgt prompt das erste Highlight: Der 8. plentymarkets Online-Händler-Kongress, powered by Klarna, ist das Kick-Off-Event für das E-Commerce-Jahr 2015. Was ist neu, was passiert als nächstes, welche Entwicklung muss man mitmachen und wo liegen die großen Chancen im Internethandel? plentymarkets bietet die Plattform für spannende Vorträge und Workshops, Diskussionsrunden und viele Neuheiten und Innovationen, die Antworten auf die relevanten Fragen der Händler und Fachleute geben.

„Wo liegen die großen Chancen im Internethandel?“ weiterlesen