Erfolgreiche Webtexte – Verkaufsstarke Inhalte für Webseiten, Online-Shops und Content Marketing

Ich denke schon länger darüber nach, eine oder mehrere Webseiten zu erstellen und habe ab und an auch schon Texte selbst geschrieben. Bevor ich durchstarte, wollte ich mich jedoch gerne noch genauer über Webtexte informieren. Also habe ich ein wenig recherchiert und bin auf das Buch „Erfolgreiche Webtexte – Verkaufsstarke Inhalte für Webseiten, Online-Shops und Content Marketing“ von der Autorin Sabrina Forst gestoßen. Insbesondere der Titel des Buches hat mich neugierig gemacht. „Erfolgreiche Webtexte – Verkaufsstarke Inhalte für Webseiten, Online-Shops und Content Marketing“ weiterlesen

Infografik – Gute Geschichten erzählen mit komplexen Daten

Ich finde es ziemlich interessant, über Infografiken Themen erklären zu können. Wie genau der Aufbau der Grafiken ist, wollte ich mir im Detail noch einmal ansehen. Daher habe ich mir vor einigen Tagen das Buch „Infografik – Gute Geschichten erzählen mit komplexen Daten“ aus der Rheinwerk Verlag GmbH gekauft. Von der Qualität bin ich sehr angetan. Es ist in ein Hardcover gedeckelt und hat, neben interessanten Informationen, auch viele farbige Abbildungen.

Optimale Aufteilung mit interessanten Informationen

Das rund 300 Seiten lange Buch ist wirklich gut aufgeteilt. Einige Bereiche in dem Buch fand ich besonders spannend, wie den Abschnitt, der sich mit der Planung und dem Weg zur Präsentation beschäftigt. Neben dem Geheimnis einer guten Infografik, das mir so gar nicht unbedingt klar war, gibt es auch ein Briefing für eine detaillierte Planung. Infografiken sind ein Stück weit immer auch Storytelling. Das war mir zwar klar. Wie gut eine Grafik aber tatsächlich werden kann, wenn man sich vor der Erstellung einen Plan macht, hat mich doch erstaunt. Besonders gut fand ich als Abschluss des ersten Bereichs die Hinweise zur Kundenkommunikation. Im Arbeitsalltag finden nämlich genau hier die meisten Fehler statt und am Ende steht eine Grafik, die so nicht gewünscht war.

Im ersten Abschnitt beschäftigt sich der Autor mit der Geschichte der Infografik. Im zweiten Kapitel geht der Autor auf die Einordnung der Infografik in den Informationskanon ein. Dabei geht er den Fragen nach: „Wann wird die Infografik eingesetzt?“ und „Was kann Sie leisten, und was nicht?“. Im weiteren Verlauf des Kapitels stellt der Autor aktuelle Trends vor. Kapitel drei widmet sich der Vorbereitung einer guten Infografik. So wird das Briefing als Quelle für das Projekt dargestellt. Hier werden wesentliche Fragen mit dem Kunden oder Auftraggeber rund um das zu bauende Konstrukt der Grafik erörtert.

Von der Planung bis zur Präsentation – ein guter Leitfaden für Interessierte

Das Kapitel vier stellt die Infografik von der Planung bis zur Präsentation in den Mittelpunkt, während im fünften Kapitel die andere Seite – der Betrachter – thematisiert wird. Im Anschluss stellt der Autor die verschiedenen Bausteine von Infografiken vor. Die bekannten Balken-, Säulen- und Tortendiagramme, werden neben Stammbäumen und Schnittdarstellungen beschrieben. Aussagen zu den Zahlenwerten, die dargestellt werden sollen, werden im siebten Kapitel beschrieben. Daran anschließend geht der Autor auf mögliche grafische Elemente in Infografiken und Besonderheiten bei Infografiken für Web und Mobile ein. Hier bekommen die Infografiken eine dynamische Komponente verpasst, was mir sehr gut gefallen hat. Für mich sehr spannend war, wie im Kapitel zehn auf den Einsatz von 3D in Infografiken eingegangen wird. Hier finden sich Hinweise zur einfachen Gestaltung von 3D Elementen, auch durch Hinzuziehung sogenannter Fluchtlinien. Im letzten Abschnitt geht es dann um den den Troubleshhoting-Modus – also Problemlösungen. Super: In einem Survival-Kit für Infografiker zeigt Heber Dinge, die jeder Infografiker braucht, um überleben zu können.

Fazit:

Auch als unerfahrener Leser in diesem Bereich hat das Buch für mich einen sehr guten Leitfaden dargestellt. Dank der vielseitigen Grafiken haben sich auch schwierige Themen gut nachvollziehen lassen. Ich werde noch immer etwas brauchen, bis die perfekte Infografik steht, aber das Buch wird dabei eine gute Hilfe sein.

App-Marketing für iPhone und Android

Ich, als technikinteressierte Frau, habe mich mal näher mit dem Thema Apps entwickeln und Vermarktung beschäftigt. Ich ging also der Frage nach: Welche Apps lohnen sich zu entwickeln und wie bringe ich diese möglichst gewinnbringend unters Volk? Da kam mir das Buch von Rafael Mroz, über das ich eher zufällig gestolpert bin, gerade recht. Denn genau diese Fragestellungen werden in dem Buch behandelt.

Themenübersicht

  • Inhalt und Aufbau
  • Fazit

„App-Marketing für iPhone und Android“ weiterlesen

Rezension zu „Webtypografie“ von Jason Santa Maria

Die Notwendigkeit von Webtypografie im digitalen Zeitalter

Eine ausgefeilte Typografie ist überall von Bedeutung, etwa im Print-, Web- oder Mobildesign – und das gerade im digitalen Zeitalter. Denn die Typografie entscheidet darüber, wie lange man sich auf einer Website aufhält. Eine gute Typografie vermittelt dem Leser nicht nur eine Information, sondern auch eine Botschaft. In dem Arbeitsbuch „Webtypografie“, das kürzlich im dpunkt-Verlag erschien, wird ausführlich auf diese Thematik eingegangen. Verfasser ist Jason Santa Maria, der als Grafikdesigner und Typograf arbeitet.

Auf insgesamt 160 Seiten legt der Autor in diesem Arbeitsbuch dar, welche Relevanz Typografie heutzutage hat. Es handelt sich um ein fachlich versiertes Buch mit deutlichem Bezug zur Praxis. In sechs unterschiedlichen Kapiteln erhält der Leser einen vertieften Einblick in das Thema Webtypografie. Leseverhalten wird ebenso analysiert wie die Bewertung und Auswahl von Schriften. Man wird darüber informiert, welche Funktion Schrift hat und welche typografischen Systeme existieren. Auch auf die passende Kombination von Typografie und Layout wird ausführlich eingegangen. „Rezension zu „Webtypografie“ von Jason Santa Maria“ weiterlesen

Rezension – Pages, Keynote und Numbers

Als Apple-Fan der ersten Generation lasse ich es mir nicht nehmen, immer mal wieder das eine oder andere Buch zum Thema zu lesen und daraus vielleicht noch was zu lernen. Ich habe im Laufe der Jahre schon wirklich viel mit den Geräten durch. Tatsächlich bin ich jedoch durchaus immer auf der Suche nach neuen Erkenntnissen, die mir weiterhelfen können. Dieses Mal wollte ich ein wenig weg von Word für Mac und habe beschlossen, mich mehr mit Pages und Numbers zu beschäftigen. Da kam mir das Buch „Pages, Keynote und Numbers“ unter die Finger. „Rezension – Pages, Keynote und Numbers“ weiterlesen