Das Betreiben eines Online-Shops ist keine Frage von platzaufwendigen Ressourcen. Was ist aber mit den Waren, wird der aufmerksame Leser fragen? Diese können natürlich im klassischen Sinne vom Händler erworben, gelagert und über den Online-Shop veräußert werden. Die Alternative besteht im Verkauf ohne physischen Kontakt mit der Ware, dem sogenannten Streckenhandel oder Dropshipping. Es sind also weder Lagerkapazitäten, noch das Kapital für die angebotenen Produkte zu reservieren.
Projektvorstellung wellness-center.org
Wellnesswochenende gemeinsam genießen
Es gibt nicht viele Orte auf der Welt, an denen sich Paare in einer absolut entspannten Atmosphäre dem Wohlgefühl hingeben können. Der berufliche Alltag ist oft viel zu hektisch, das Abschalten fällt dementsprechend schwer, so dass man selbst am Feierabend selten zur Ruhe findet.
Projektvorstellung verkleidungen-kostueme.de – Faschingshop
Update 07/2017
Das Projekt wird als Affiliate-Projekt auf Basis von WordPress und dem affiliatetheme.io weiter betrieben.
Die Kategoriestruktur wurde übernommen und nach und nach werden weitere Artikel importiert.
„Projektvorstellung verkleidungen-kostueme.de – Faschingshop“ weiterlesen
Content Commerce: Was steckt hinter dem Trend?
Als einer der wichtigsten Trends im Onlinehandel liest man immer wieder vom Content Commerce. Doch was steckt eigentlich dahinter? Und welche Vorteile soll Content Commerce einem Shop-Betreiber bieten?
„Content Commerce: Was steckt hinter dem Trend?“ weiterlesen
Guter Content, schlechter Content
Auf den Google-Ergebnisseiten für relevante Suchanfragen hohe Rankings aufzuweisen, ist für Online-Shops bares Geld wert. Doch wie kann man sich im Streit um die Top-Plätze gegen die Big Player und die zahlreichen Preissuchmaschinen behaupten? Eine konzertierte Content- und SEO-Strategie macht es möglich.
Die Überlebens-Strategie für Online-Shops
Beim Einkauf im stationären Handel wählen die Kunden häufig erst einen Anbieter aus und schauen dann, welche Produkte dieser verfügbar hat. Eines dieser Produkte wird dann gekauft. Beim Online-Shopping ist das anders. Hier steht die Entscheidung für ein Produkt an erster Stelle. Anschließend wird hierfür der günstigste Anbieter gesucht. Online-Shops sind aus Kundensicht somit austauschbar. Das müssen Shop-Betreiber ändern, um den eigenen Internet-Store langfristig überlebensfähig zu machen.